Publikationen
1. |
Monographien |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. |
Herausgebertätigkeit |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. |
Editionen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. |
Zeitschriftenaufsätze |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. |
Buchbeiträge und Artikel in Handbüchern |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. |
Berichte, Rezensionen und Übersetzungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. |
Varia |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Vorträge
2024 |
Symbolischer, schematischer und hermeneutischer Technomorphismus |
2024 |
Natürliche Künstlichkeit und praktische Vernunft |
2024 |
Gemeinsinn und Eigensinn - oder: Woran man nach Kant die "Verrücktheit" eines Menschen erkennt |
2023 |
Warum Computer nicht rechnen und Thermometer keine Wärme messen - Philosophie als Studium von Qualitätsunterschieden |
2023 |
Künstliche Intelligenz - menschliche Maschine oder Maschinenmensch? |
2023 |
Leben als "Einheitsform". Überlegungen im Anschluß an Maurice Merleau-Ponty und Evan Thompson |
2023 |
Über Maßhalten und Maßnehmen - Philosophie als Studium von Qualitätsunterschieden |
2023 |
Kulturphilosophie als negative Naturphilosophie? |
2023 |
Philosophie und Methode |
2022 |
Aufbruch ins Reich der reinen Bedeutungen - von
Substanz- zu Funktionsbegriffen |
2022 |
Ernst Cassirer und die mediale Moderne |
2022 |
Öffentliches Urteilen und Gemeinsinn |
2022 |
"Messen ist Wissen". Über die Technik des Maßnehmens
und die Praxis des Maßhaltens |
2021 |
"Was messen Uhren?"
Zur Protophysik der Zeit |
2021 |
Menschliche Räume: Natur, Landschaft, Kultur |
2020 |
Vorträge pandemiedingt abgesagt bzw. auf 2021 und 2022
verschoben |
2019 |
Der Mensch will über den Menschen hinaus |
2019 |
Zur Phänomenologie
kultureller Praxis |
2019 |
Zur Phänomenologie
der menschlichen Lebensform |
2019 |
Das Ganze und seine
Teile – Element und Ingredienz, Fragment und
Komponente, Moment und Stück |
2019 |
Zurück zur Kultur?
Krise und Kritik |
2019 |
Naturgeschichtliche Beschreibung des Menschen |
2018 |
Werkstattgespräch: Der Mensch als Lebensform |
2018 |
Kulturelle und natürliche Tatsachen |
2018 |
Zahlen - Vom Mythos zum Logos und zurück |
2018 |
Anthropologie: Was ist der Mensch? |
2018 |
Phänomenologie als kritische Theorie |
2017 |
Empirie als "Vehikel für die Besinnung".
Interdisziplinäre Anthropologie im Ausgang von F.J.J.
Buytendijk und H. Plessner |
2017 |
Kultur als zweite Natur? |
2017 |
Die Lehrbarkeit praktischer Vernunft |
2016 |
Formwandel und Technik - Naturgeschichte verstehen |
2016 |
Was ist der Mensch? |
2015 |
Privater,
gesellschaftlicher und öffentlicher Raum |
2015 |
Lebensform und
lebendige Form |
2015 |
Ungesellige
Geselligkeit. Zur gesellschaftlichen Aneignung der
Natur |
2015 |
Ungesellige
Geselligkeit? Der Mensch als soziales und politisches
Wesen |
2015 |
Der Mensch als
Lebensform |
2015 |
Beyond Emergentism.
On the Logic of the Living Form |
2015 |
Der Sinn des Lebens -
Buytendijk und Plessner lesen im Buch der Natur |
2015 |
Was ist das Gute? |
2014 |
Was prägt unser
Denken? Denker des Abendlands: Platon - Bacon - Kant |
2014 |
Was ist Leben?
Grenzen zwischen Physik und Biologie |
2014 |
Kulturelle und
natürliche Tatsachen |
2014 |
Sphären der
Lebenswelt: privater, gesellschaftlicher und
öffentlicher Raum |
2014 |
»Leben versteht
Leben« - die Naturalisierung der Hermeneutik |
2014 |
Bildung des Menschen:
Humboldt und die Gegenwart |
2014 |
Ist Freundschaft eine
Tugend? |
2014 |
Leben verstehen: eine
Herausforderung |
2014 |
Kant und die
Außerirdischen |
2014 |
Eine
Medienphilosophie des Thermostats? Überlegungen zum
medialen Objekt |
2014 |
Begründung der Moral? |
2013 |
Lebenswelt und
Mathematisierung |
2013 |
Der Mensch will über
den Menschen hinaus. Die Utopie eines Transhumanismus |
2013 |
Der Primat des
Handelns - die soziale Form der Vernunft |
2013 |
Spinoza und die
therapeutische Philosophie |
2013 |
Technik und
Lebenswelt |
2013 |
Grenzen der
Öffentlichkeit |
2013 |
»Der Mensch weiß
mehr, als er versteht« |
2013 |
Zahl und Bedeutung.
Die Mathematisierung der Kultur |
2013 |
Leib und Leben |
2013 |
Freiheit und Verantwortung |
2012 |
Philosophie als Therapie |
2012 |
Gibt es latente Bewußtseinsakte? |
2012 |
Lebenserfahrung und Selbstverständnis. Begriffe
einer konkreten Naturphilosophie des Menschen |
2012 |
»Freiheit durch Dienstbarkeit« – das Verhältnis von
Technik und Lebensform als Thema der Ethik |
2011 |
Messen, Machen, Vergessen – Probleme einer Demiurgie
der Dinge |
2011 |
Homo additus naturae? Die Natürlichkeit des Menschen
und die Weltlichkeit der Natur |
2011 |
Zeit als Reihe und als ekstatische Sammlung |
2011 |
Die Stellung des Menschen in der Natur |
2010 |
Grenzenlose Verantwortung. Freiheit und Schuld bei
Dostojewski und Sartre |
2010 |
Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen.
Phänomenologie der Zeit bei Husserl, Heidegger und
Bloch |
2010 |
Sehen und Schauen – Phänomenologische
Interpretationen zu Platons Gleichnissen |
2009 |
Martin Heidegger: Philosophie des Weltens – Welten
der Philosophie |
2009 |
Denk nicht, sondern schau! Wider den Methodenzwang
in der Phänomenologie |
2009 |
Rede anläßlich der Verleihung des
Ernst-Bloch-Förderpreises 2009 |
2009 |
Gnosis und spätmoderner Geist |
2009 |
Symbol und Bild – der Mensch als kulturelles Wesen |
2009 |
Der anthropologische Schlaf.
Anthropomorphismus-Diskurse der Moderne |
2008 |
Humanisierte Welt. Die
Anthropomorphismus-Kontroverse in der Moderne |
2008 |
Phänomenologische contra systemische Psychologie? |
2008 |
Der Mensch als Zeuge der Natur. Zu Hans Jonas’
hermeneutischer Phänomenologie des Lebens |
2008 |
Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung |
2008 |
Das Purgatorio der konkreten Vernunft. Edmund
Husserl und der Anthropomorphismus |
2007 |
Dublette Mensch? Ernst Cassirers Plädoyer für einen
kritischen Anthropomorphismus |
2007 |
Sprache und Sprachlosigkeit der Kulturphilosophie |
2006 |
Paradigmen zu einer Dramaturgie der Kultur.
Cassirers Auseinandersetzung mit Simmels Kulturkritik
im Licht der ,Basisphänomene‘ |
2005 |
Bildung und Form. Die offene Wissensgesellschaft und
ihre Feinde |
2004 |
Wilhelm von Humboldts Idee der Bildung |
2004 |
Die Grenzen der Interpretation. Über das Verhältnis
von Semiotik und Phänomenologie |
2004 |
Grundprobleme der Sprachphilosophie |
2003 |
Auf verlorenem Posten. Zur Rolle des Subjekts in
der Medienphilosophie |
2003 |
Die Sprache des Lebens. Husserl und Maturana über
Beschreibung in der Biologie |
2003 |
Schelers Phänomenologie des politischen Handelns
als Beitrag zur phänomenologischen Handlungstheorie |
2000 |
Ernst Bloch und die Medialität der Kultur.
Konzeption und Stand der Arbeiten eines
Forschungsprojekts des Philosophischen
Forschungsinstituts für Medien und Kultur an der
Universität Trier |
Projekte
1. |
Sinn und Zeitlichkeit. Vergleichende Studien zum
Problem der Konstitution von Sinn durch die Zeit bei
Husserl, Heidegger und Bloch (Dissertation, 1999-2002) |
2. |
Text und Kontext von Ernst Bloch als Paradigma für die Medialität der Philosophie (DFG-Projekt, 1999-2002) |
3. |
Edition von Aufsätzen Ernst Cassirers aus den Jahren
1932-1935 im Rahmen der Gesammelten Werke (2002-2003) |
4. |
Ernst Bloch als Journalist (Nikolaus-Koch-Stiftung
Trier, 2003-2005) |
5. |
Gesamtregister der Hamburger Ausgabe von Ernst
Cassirers Gesammelten Werken (2004-2009) |
6. |
Aporien und Apologien des Anthropomorphismus
(Habilitationsschrift, 2006-2009) |
7.
|
Mathematisierung und Naturalisierung der Lebenswelt (2012-2020)
Publikation: Qualitätsunterschiede. Kulturphänomenologie als kritische Theorie, Hamburg: Meiner 2021 (Blaue Reihe). |
8. |
Morphologie als wissenschaftliches Paradigma
(DFG-Netzwerk, 2016-2019)
Publikation: Morphologie als Paradigma in den
Wissenschaften, hrsg. zus. mit Sascha Freyberg, Ralf
Müller, Thomas Reinhardt, Muriel van Vliet u. Matthias
Wunsch, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2022
(Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Beiheft 3). |
9. |
A Justification for Justifications - Criteria for Explainable AI (gemeinsam mit Katharina Zweig und Jan Georg Schneider) (seit 2021) |
10. |
Trilaterale Forschungskonferenzen in der Villa Vigoni (Comer See) zum Thema Leben und Form: Ontologische und begriffliche Grenzen der Lebenswissenschaften (gemeinsam mit Charles Wolfe, Toulouse, und Federico Vercellone, Turin) (2022-2024) |